
Dr. Krysewskis Zahnarzt im Ruhestand
Zum 31.12.2021 hat Dr. Krysewski seine 44jährige aktive Tätigkeit als Zahnarzt beendet, davon 42 Jahre in selbständiger Berufsausübung.
Seine Aufmerksamkeit gilt nun umso mehr seiner Frau, seiner Familie mit den 5 Enkelkindern, seinem Engagement als ehrenamtlicher Seelsorger sowie der (Kirchen-)Musik. Auch altersgerechter Sport soll seinen Raum haben!
- Vita Dr. Matthias Krysewski
-
- 1970 Abitur am Gymnasium Andreanum in Hildesheim
- 1970/1971 Grundwehrdienst in Osterode, Hildesheim und Bremen
- 1972-1977 Studium der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover
- 1978 Promotion
- 1977-1979 Ausbildungsassistent in einer kieferchirurgischen Klinik in Hamburg sowie in Zahnarztpraxen in Biel/Schweiz, Stuttgart und Hildesheim
- 11.06.1979 Baubeginn des Praxisgebäudes
- 05.11.1979 Eröffnung der Zahnarztpraxis in Gronau, Bantelner Weg 2a und gleichzeitige Eröffnung des zahntechnischen Labors
- ab 1980 Aufbau einer Prophylaxeabteilung
- 1982 Erweiterung der Praxis um einen 4. Behandlungsraum und Ausbau der Reservefläche für Büros
- ab 1982 Anstellung von zahnärztlichen Vorbereitungsassistenten zur kassenzahnärztlichen Ausbildung
- 1989/93 Erweiterung der Praxis um den 5. und 6. Behandlungsraum und Verlegung der Laborräume und des Sozialraumes in die Wohnetage unter der Praxis
- 01.01.1989 Beginn der Praxispartnerschaft mit Herrn Dr. Christian Besendahl
- 2004/2005 Ausbildung im Spezialgebiet „zahnärztliche Implantologie“ an 8 renommierten Universitätskliniken und zahnärztlichen Fachpraxen mit anschließender Zertifizierung sowie Erwerb der Bezeichnung „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie“
- 15.09.2011 Nachweis langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Implantologie und langfristig erfolgreicher Setzung mehrerer hundert Implantate. Das berechtigte Dr. Krysewski zur Prüfung zum „geprüften Experten“; damit Berechtigung, andere ZahnärztInnen auf diesem Gebiet auszubilden und Zertifizierungsprüfungen abzunehmen
- Im November 2016 konnte Dr. Krysewski erneut eine ansehnliche Anzahl lanfgristig erfolgreicher Implantationen nachweisen. Das veranlasste das Gremium der dgoi (Deutsche Gesellschaft für orale Implantologie), die zunächst für 5 Jahre verliehene Berechtigung zu verlängern, den Titel „Geprüfter Experte“ zu führen.
- Zum 31.12.2021 hat Dr. Krysewski seine 44jährige aktive Tätigkeit als Zahnarzt beendet
Ehrenamtlich war Dr. Krysewski viele Jahre als Vorsteher der neuapostolischen Kirchengemeinde Gronau aktiv; dann ab 2008 unter anderem als Fortbildungsreferent der Gebietskirche Niedersachsen. Seit 2011 Mitglied der Gemeindeleitung der Neuapostolischen Kirchengemeinde in Hannover-Süd.
Dr. Krysewski hält medizinische Fachvorträge und referiert über Themen der Praxisführung.
Als Mitglied der PZVD ist es ihm ein Anliegen gewesen, gemäß dem Ethikcodex zu behandeln, wie er im § 14 der Satzung formuliert ist:
- § 14 - Ethikkodex
-
Die Mitglieder der Privat-Zahnärztlichen Vereinigung unterwerfen sich dem der Satzung als Anlage beigefügten Ethikkodex, dessen Einhaltung auf Antrag eines/einer Patienten/ Patientin oder einer Krankenversicherung vom Vorstand ex cathedra verfolgt wird.
Ethikkodex – Im Mittelpunkt: Der Patient als Mensch
- Wir nehmen uns die Zeit, die wir brauchen, um unseren Patienten unabhängig von Restriktionen (z. B. von Kostenträgern), allein nach ihren Wünschen, Bedürfnissen und unter Berücksichtigung ihrer finanziellen Möglichkeiten, eine nur an medizinischen Gesichtspunkten orientierte, erstklassige Zahnmedizin zu bieten.
- Wir nehmen uns die Zeit, die nötig ist, damit unseren Patienten die Angst schwindet und ihnen der Aufenthalt in unserer Praxis so angenehm wie irgend möglich gemacht wird.
- Wir teilen die Behandlungszeit so ein, dass wir sie optimal ausnutzen. Wir berücksichtigen in hohem Maße auch die Zeitprobleme unserer Patienten.
- Wir betrachten unsere Patienten als Partner, die auch Kritik üben sollen, und möchten lebenslang Begleiter in allen Fragen der Vorsorge und Therapie sein.
- Wir betreiben kontinuierlich intensive wissenschaftliche Fortbildung und prüfen stets sorgfältig, welche Chancen und Möglichkeiten der wissenschaftliche Fortschritt für unsere Patienten bietet.
- Wir behandeln das gesamte Kausystem und seine umgebenden Strukturen und beziehen diese in unsere Diagnostik und Behandlungsplanung ein.
- Wir klären unsere Patienten bei vorhandenen Erkrankungen über die Gründe der Entstehung, über die Therapie und therapeutische Alternativen sowie über die Prognose und notwendige Nachsorge auf.
- Wir streben bei der Wiederherstellung des Kauorgans funktionelle Harmonie, Kaukomfort, Bioverträglichkeit und gute Ästhetik an. Wir arbeiten zahnhartsubstanzschonend. Durch die Art unserer Behandlung und unser Nachsorgeprogramm gewährleisten wir Haltbarkeit und Langlebigkeit.
- Wir klären unsere Patienten darüber auf, wie ein erreichter Zustand erhalten werden kann. Wir bieten ihnen die hierzu notwendige Hilfe und Unterstützung.
- Wir stellen für uns verbindliche Kostenvorhersagen auf, die auf unserer umfassenden Diagnostik und Behandlungsplanung aufbauen.
- Wir verlangen angemessene Honorare, die es uns ermöglichen, unsere Praxis im Sinne unserer Patienten nach den oben genannten Kriterien zu führen.
- Wir sind daher bereit, bei Auftreten von Defekten an Füllungen und Rekonstruktionen, die nicht durch spezifische Probleme (Knirschen, wurzelbehandelte Zähne, Stoffwechselerkrankungen, Materialermüdung etc.) verursacht wurden, Kulanz zu gewährleisten. Schäden, die nach unangemessen kurzer Zeit auftreten, werden von uns kostenlos beseitigt.
Dieser Ethikkodex ist Bestandteil der Satzung der Privatzahnärztlichen Vereinigung Deutschlands. Er hat für uns den Charakter eines Gesetzes, nach dem wir unser Tun und Handeln ausrichten. Dies garantieren wir hiermit und lassen uns Tag für Tag daran messen.